Zum Inhalt springen

Windeln zum Wiederverwenden? Eine Stoffwindelberaterin im Gespräch

Was sind die Vorteile von Stoffwindeln und wie geht man mit ihnen um? Lies in diesem Interview, warum Fanny, eine Stoffwindelberaterin aus Hamburg, auf Stoffwindeln umgestiegen ist und warum sie Familien bei dem Umstieg auf Stoffwindeln hilft.

Wer bist du? Was machst du?

Hallo, ich heiße Fanny. Ich bin Mama von drei Kindern – und Stoffwindelberaterin.

Wie würdest du dich in drei Worten beschreiben?

Begeisterungsfähig, chaotisch, einfühlsam.

Wie bist du darauf gekommen, dich Stoffwindeln zu widmen?

Eine Freundin schlug vor, ich könne doch mein Baby mit modernen Stoffwindeln wickeln. Das fand ich anfangs völlig absurd, fing dann aber doch aus Neugier an – und war verblüfft, wie einfach das klappt. Aus dieser Verwunderung heraus entstand die Idee, als Stoffwindelberaterin ganz vielen Eltern davon zu erzählen, sodass alle die Wahl haben: Wegwerfen oder wiederverwenden?!

Wie hilfst du Familien im Umgang mit Stoffwindeln?

Statt sich durch einen Dschungel an teilweise verwirrenden Informationen im Internet zu wühlen, können Eltern bei mir persönlich alles rund ums Wickeln mit Stoffwindeln erfahren. Zum Beispiel welche Systeme es gibt und wie die Windeln gelagert und gewaschen werden?

Mein Fokus liegt darauf, dass Stoffwindeln so einfach zu nutzen sind und wirklich jeder umsteigen kann.

Was gefällt dir an Stoffwindeln am Besten?

Dass ich ca. 1 Tonne Müll mit jedem Baby vermeide.

Nutzen viele in deinem Bekanntenkreis Stoffwindeln?

Nein. Es passiert auch immer noch sehr selten, dass ich andere Stoffwindelbabys entdecke. Außer natürlich in den Familien, die ich berate 🙂

Worauf sollten Eltern beim Umstieg auf Stoffwindeln achten?

Auf Einiges und doch auf nichts. Einfach machen. Es funktioniert wirklich so leicht. Unsere Stoffwindeln habe ich nach Motiv ausgesucht. Hinzu kommt, die Stoffwindeln richtig zu lagern und zu waschen.

Die größte Umstellung ist vielleicht die geringere Saugkraft, die aber je nach Material ca. 3-4 Stunden schaffen kann – der positive Nebeneffekt ist, dass ich mein Baby regelmäßig wickle und pflege.

Für die Nächte gibt es saugstarke Alternativen, mit denen ich nachts nicht wickeln muss.

Im Detail gibt es natürlich viel mehr über Stoffwindeln zu erzählen, dafür bin ich als Stoffwindelberaterin im Einsatz.

Sind dir bei Eltern, die umsteigen wollen und die du berätst, Hemmungen oder Probleme aufgefallen? Wenn ja, welche waren das?

Zu allererst wird meistens gefragt: Wohin mit dem Stuhlgang? Die Entwarnung ist nah: Muttermilchstuhl ist komplett wasserlöslich und kommt einfach in die Waschmaschine, für festen Stuhlgang später gibt es Windelvlies – eine dünne Einlage, mit deren Hilfe Stuhlgang aus der Windel genommen werden kann, und entweder in der Toilette (wo Stuhlgang hingehört) oder im Müll entsorgt wird.

Manche Eltern fragen, wie ich das schaffe mit der ganzen Wäsche: Da muss ich sagen: Zum Glück erledigt heutzutage ja die Waschmaschine die Arbeit für uns. Mit Kindern habe ich sowieso sehr viel Wäsche, da fällt die eine Maschine mehr gar nicht auf. Und außerdem ist mir die Windelwäsche die Liebste. Die erledige ich mit Freude und meditativ zuerst.

(Und am Rande bemerkt erzeugen Wegwerfwindeln auch Wäsche wenn sie auslaufen und dein Baby schnell komplett umgezogen werden muss.)

Wie viele Stoffwindeln besitzt du?

Ich bin da minimalistisch unterwegs: Wir haben 2 Höschenwindeln für die Nächte, nur 3-4 Überhosen (Wolle und PUL) und ca. 12 All-in-Ones für die Kita. Die Überhosen fülle ich mit allem, was ich hab: Kleine (Gäste-)Handtücher, Waschlappen, Mullwindeln. So sind Stoffwindeln wirklich viel günstiger als Wegwerfwindeln.

Für meine Beratungen haben ich ein paar weitere Windeln angeschafft, aber auch hier nur so viele, dass ich alle Systeme und Materialien zeigen kann und die Eltern nicht mit Masse verwirre.

Nutzt du ausschließlich Stoffwindeln für deine Kinder?

Meine ersten beiden Kinder habe ich mit Wegwerfwindeln gewickelt – weil ich es nicht besser wusste. Erst beim dritten Kind machte mich eine Freundin auf Stoffwindeln aufmerksam. Ich war erst sehr skeptisch – und dann schnell überzeugt.

Nun wickeln wir ausschließlich mit Stoff, auch unterwegs, im Urlaub, nachts. Geht alles ganz einfach und macht Spaß – hätte ich vorher selbst nicht geglaubt.

Wie nutzt du Stoffwindeln, wenn du unterwegs bist?

Bei Ausflügen habe ich unseren Wetbag dabei, nasse Läppchen in einer Dose und frische Windeln. Das Wickeln funktioniert genauso leicht wie mit Wegwerfwindeln – und das habe ich schon immer überall auch unterwegs gemacht. Die benutzten Windeln kommen in den Wetbag und wieder mit nach Haus.

Auch im Urlaub benutzen wir Stoffwindeln: Die Mullwindeln spüle ich einfach mit der Hand aus und hänge sie auf die Leine. So sind sie schnell wieder einsatzbereit und wir brauchen nicht mal eine Waschmaschine.

Thema Frauengesundheit: Hast du Tipps/Impulse in Bezug auf die Gesundheit der Mutter?

Das Wichtigste ist IMMER, dass es Mama (und Baby) gut geht. Jede Mama sollte gut auf sich und ihre Kräfte achten.

In Bezug auf Stoffwindeln bedeutet das: In anspruchsvollen Phasen kann ich auch mal auf Wegwerfwindeln zurückgreifen. Interessanterweise haben mir persönlich die Stoffwindeln immer Kraft und Ruhe gegeben, darauf hätte ich als Letztes verzichten wollen.

Was gefällt dir am Mutter sein am Besten?

Da muss ich etwas überlegen… Das Lachen und die Freude meiner Kinder. Und die Möglichkeit, meine Kinder auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen – und sie für ihren eigenen Weg stark zu machen.

Was ist deine Vision für Familien?

Weniger ist mehr. Ich wünsche mir, dass wir uns alle wieder mehr auf das Ursprüngliche besinnen können. Weniger Stress, weniger Materialismus, weniger Wettkampf. Einfach WIR, Zeit füreinander und ein liebevoller Umgang.

Wenn du jeder Mutter etwas mitteilen könntest, was wäre das?

Ein Spruch meiner Mama: So wie DU es machst, ist es richtig.


Mehr über Fanny und ihr Tun:

Webseite

Instagram

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.