Zum Inhalt springen

Wir wollen ein Baby – die Partnerschaft während des Kinderwunsches

Habt du und dein Partner den Entschluss gefasst ein Kind zu bekommen, ist der Grundstein für eine Schwangerschaft gelegt. Ab dem Zeitpunkt des Entschlusses beginnt die Zeit der Vorbereitung für dich, deinen Körper und deine Partnerschaft. Der Kinderwunsch für eine Frau und in einer Partnerschaft bedeutet unter anderem eine extreme hormonelle Achterbahnfahrt. Es werden hormonelle Verhütungsmittel abgesetzt, welche jahrelang genommen wurden um eine Schwangerschaft zu verhindern. Die letzten Kondome werden verbraucht. Der weibliche Zyklus reguliert sich nach und nach in den natürlichen hormonellen Ursprung zurück. Eine Empfängnis ist damit etwas ganz Besonderes, die man auf natürliche Weise unterstützen kann. Worauf ihr in eurer Partnerschaft ab dem Kinderwunsch achten solltet, erfahrt ihr hier.

Nehmt euch Zeit – Baby jetzt sofort? Nein!

Habt ihr euch innerhalb einer Stunde für ein Baby entschieden? – Vielleicht dauerte die Entscheidung doch etwas länger als eine Stunde, einen Tag oder einen Monat. Vielleicht dauerte die Entscheidung sogar mehrere Jahre. Ihr habt dennoch den Entschluss gefasst, eure Partnerschaft mit einem Pünktchen auf dem „i“ zu küren und eine Familie zu gründen. Vom Kinderwunsch bis zur Schwangerschaft kann jedoch einige Zeit vergehen.

Ihr solltet euch daher Zeit lassen und nicht unter Druck geraten, falls es während der ersten Zyklen nicht klappen sollte.

Die Phase des Kinderwunsches kann eine schöne, aber auch eine nervenzerreißende Probe für eine Partnerschaft sein. Erfahrungswerte zeigen, dass es zu einer erfolgreichen Empfängnis und Schwangerschaft bis zu zwölf Monaten oder länger dauern kann. Um den Druck aus dem Kinderwunsch zu nehmen – macht einen Urlaub, Reise oder Ausflüge zu Zweit. Nutzt die Zeit bis zur Schwangerschaft gemeinsam.

Sex nach Terminkalender – Klares NEIN!

Leidenschaftlicher Sex im Kerzenschein am Kaminfeuer – romantischer Geschlechtsverkehr während des Kinderwunsches – traumhaft. Jedoch entspricht dies nicht oft der Realität und dem Alltag. Neben der Vorfreude auf das gemeinsame Kind und dem dahinterstehenden innerem Druck eine sexuelle Leidenschaft zu entwickeln, erweist sich oft als schwierig. Im Vordergrund stehen immer öfter Temperaturkurven, fruchtbare Tage, Zykluslängen und Infomaterialien über unerfüllten Kinderwunsch. Ihr solltet keinen Sex nach Terminkalendern haben, auch wenn ihr einen hohen innerlichen Druck nach einem Kind verspürt oder die Empfängnis länger auf sich warten lässt. Lasst euch von unerfüllten Hoffnungen und negativen Tests nicht verunsichern. Stress und Druck sind hinderlich für die erfolgreiche Empfängnis und eine Schwangerschaft. Findet euch lieber neu , vertieft eure Vorlieben und lasst eure Liebe aufblühen. Denn der Kinderwunsch soll euer Liebesleben nicht verändern und das Babymachen soll Spaß machen!

Vitaminhaushalt während des Kinderwunsches

Die Kinderwunschphase kann mit einer ausgewogenen, vitaminreichen, ballaststoffreichen und gesunden Ernährung unterstützt werden. Ein Babyboomfood – Ernährungsplan für den Kinderwunsch gibt es jedoch nicht. Der Mann und die Frau können ihren Vitaminhaushalt und Mineralstoffhaushalt auf einen ausgewogenen Wert erhöhen und damit die Vitalität steigern. Vitamine, die ihr nicht außer Acht lassen solltet:

  • Folsäure
    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. empfiehlt Schwangeren zusätzlich zu einer folatreichen Ernährung, 400 μg synthetische Folsäure pro Tag in Form eines Präparats einzunehmen, um Neuralrohrdefekte vorzubeugen. Diese zusätzliche Einnahme sollte spätestens 4 Wochen vor Beginn der Schwangerschaft und idealerweise ab Kinderwunsch beginnen und während des 1. Drittels der Schwangerschaft beibehalten werden.
    Zu finden in: Mangold, Spinat, Petersilie, Feldsalat, Paprika, Brokkoli, Nüsse
  • Vitamin B12
    Wird für die Bildung der DNS und der Nervenzellen gebraucht, ebenso für rote Blutkörperchen und die Knochenmarkbildung
    Zu finden in: Fisch, Fleisch, Milchprodukten und Eiern
  • Vitamin D3
    Das Vitamin D 3 hilft der Entwicklung der Plazenta und dem Aufbau des Immunsystems. Zu finden in: Milch, Joghurt
  • Jod
    Für eine gesunde geistige und körperliche Entwicklung des wachsenden Kindes ist dieser Nährstoff ebenfalls unentbehrlich. Ein Jodmangel erhöht die Gefahr von Fehlgeburten, Fehlbildungen und beeinträchtigt die geistige Entwicklung des Babys. Jod ist wichtig für die Menstruation und Fruchtbarkeit.  Zu finden in: Fisch, jodiertes Speisesalz und Heilwasser

Die Familie und der Kinderwunsch

Ihr habt euch für ein Baby entschieden. Doch ihr solltet grundsätzlich die Familie und die Freunde über euren Kinderwunsch nicht informieren. Warum? Die Familie und euer Freundeskreis kennen euren Alltag nicht, sie wissen nicht wie ihr euer Leben und euer sexuelles Liebesleben gestaltet oder über euren gesundheitlichen Zustand. Desto länger die Schwangerschaft auf sich warten lässt, desto höher wird euer soziale Druck und zusätzlich der Wissensdruck der Familie. Um diesen Druck nicht weiter zu erhöhen um Fragen und Ratschläge, wie, „Ihr solltet vielleicht diese Stellung ausprobieren“ oder „Mensch, wie lange wollt ihr noch warten?“ zu vermeiden, kann man nur raten – lasst die Familie aus dem Kinderwunsch raus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.